|
Wozu englische Früherziehung?
Haben Sie sich nicht auch schon einmal darüber gewundert, wie schnell und unkompliziert kleine Kinder verschiedener Nationen sich verständigen?
Offensichtlich gibt es keine, oder nur wenige Hemmungen, keine Angst oder Scham, etwas falsch auszusprechen.
Im Gegenteil! Die Neugier und der Kommunikationsdrang überwinden schnell sprachliche und nationale Barrieren.
Kinder sind einfach sprachlich experimentierfreudiger als Jugendliche und Erwachsene!
Hinzu kommt, dass Kinder in diesem Alter problemlos neue Laute erlernen.
Eine praktisch akzentfreie Fremdsprache kann nur erworben werden, wenn sie im Kleinkind- oder Kindesalter begonnen wird.
Aufgrund der pädagogischen Überlegung, dass sich Kinder bis zu 10 Jahren in der natürlichen Spracherwerbsphase befinden, erscheint es durchaus sinnvoll, die ersten Schritte in einer Fremdsprache so früh wie möglich zu machen.
In den ersten Lebensjahren sind Kinder besonders aufnahmefähig und offen für Sprachen. Sie verfügen über natürliche Sprachbegabungen, die bereits nach wenigen Jahren verschüttet werden.
Das "Selbstverständnis" für eine Sprache nimmt leider bereits ab dem 4. Lebensjahr ab!
Nach dem zehnten Lebensjahr ist die Chance eine Fremdsprache gleich gut wie die Muttersprache zu erlernen, eher gering.
Neben der besonderen Lernfähigkeit von Kindern im Vorschulalter, kommt aus Kindersicht noch der Erlebnisaspekt hinzu.
Eine fremde Sprache ist wie ein Abenteuer: geheimnisvoll, anziehend und aufregend. Wenn Kinder lernen sie zu verstehen, zu sprechen und anzuwenden, eröffnet sich damit eine Türe zu einer anderen Welt.
Active English Kinder werden spielerisch, mühelos, mit viel Spaß und Freude und ohne jeglichen Druck oder Erfolgszwang in die neue Sprache eingeführt. Freiwilliges Lernen mit vielen Erfolgserlebnissen ist es, was die Motivation für eine dauerhafte Lernbereitschaft bis ins Erwachsenenalter schafft.
Zur Frage "Bedeutet das Training keinen Stress für mein Kind?":
Kinder können nicht überfordert werden, solange das "Lernen" spielerisch und ungezwungen abläuft.
Englisch für Kinder, vor allem im Kindergartenalter, darf daher nie mit Leistungsdruck und Drill verbunden werden, sondern muss eine absolut freiwillige und spielerische Angelegenheit sein!
|
|
|
|